Re: Positives in Corona Zeiten
Verfasst: 01.12.2020, 14:47
https://web.de/magazine/news/coronavirus/corona-live-ticker-strikte-ausgangsbeschraenkungen-nuernberg-verschaerft-massnahme
Geehrter Excubitor!Excubitor hat geschrieben:Wenn das so eindeutig wäre, hätten die umfangreichen, aufwändigen Untersuchungen sicher nicht stattgefunden. Man hätte durchaus bislang auch davon ausgehen können, dass sich Ältere aufgrund des bei ihnen von Natur aus schwächeren Immunsystems schneller anstecken könnten, was zum Glück wohl nicht der Fall ist.Towanda2 hat geschrieben:Das hätte ich dir gleich sagen können.Excubitor hat geschrieben:Ältere infizieren sich nach letzten Untersuchungen nicht schneller als andere Altersgruppen - Das Infektionsrisiko ist für alle Altersgruppen gleich.
Den Beitrag dazu habe ich gerade hier geschrieben: http://taeglich-ueberleben.xobor.de/t68 ... tml#msg727
Natürlich hängt eine Infektion nicht vom Alter ab.
Nur der Verlauf ist bei Immungeschwächten schlimmer.
Das wären Ältere mit Vorerkrankung, Kinder und Schwangere...
Und Behinderte aber nicht alle und Kranke schlechthin....
Bleib gesund.
https://app.handelsblatt.com/meinung/ga ... mvH7cf-ap2Biontech und Moderna nutzen einen völlig neuen Impfansatz. Diese sogenannten mRNA-basierten Vakzine schleusen den Impflingen nicht wie ihre Wettbewerber das ganze Virus oder Teile davon ein, sondern nur die genetische Information für harmlose Virusbestandteile. Alles andere besorgt der Körper des Geimpften selbst, indem er daraus kurzzeitig die Bestandteile produziert und damit das Immunsystem gegen das Virus trainiert.
....
Der russische Impfstoff Sputnik V
Der Ansatz: Russland wurde zunächst international für die Meldung im August belächelt, den ersten Impfstoff weltweit gegen das neuartige Coronavirus zugelassen zu haben. Technologisch ist Sputnik dem Astra-Zeneca-Impfstoff sehr ähnlich.
Die Kontroverse: Als die Berichte über die Zulassung kamen, schlugen westliche Experten die Hände über dem Kopf zusammen, weil die Vakzine bis dahin nur an einer sehr kleinen Probandenzahl getestet worden waren. Aussagen in Bezug auf Sicherheit oder Wirksamkeit verboten sich. Doch inzwischen hat das Gamaleya-Institut Daten nachgelegt. Auch die Phase-III-Studie läuft, und die ersten Zwischenergebnisse sind ermutigend.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinla ... obal-de-DE...ständig frieren im Klassenraum, aber auch keine Lösung. Deswegen haben Neuntklässler in Grefrath ihre eigene Lüftungsanlage gebaut.
https://web.de/magazine/regio/baden-wue ... g-35351158Nach Angaben des Unternehmens von Montag hat die zulassungsrelevante klinische Phase-III-Studie mit voraussichtlich mehr als 35 000 Teilnehmern begonnen. Mit ersten Ergebnissen rechnet Curevac nach Angaben eines Sprechers Ende des ersten Quartals 2021. Curevac-Chef Franz-Werner Haas sprach nach dem Start der dritten Phase von einem "Meilenstein in der Entwicklung unseres Impfstoffkandidaten CVnCoV".
https://web.de/magazine/news/coronaviru ... g-35353934Von diesem Dienstag an können rund 27 Millionen Bürger aus Corona-Risikogruppen in Deutschland die ersten kostenlosen FFP2-Masken erhalten.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... obal-de-DECurevac verwendet die gleiche neuartige Technologie wie diese beiden Unternehmen, nämlich die Bekämpfung des Coronavirus mit mRNA, quasi einer Art Bauplan für den Körper, um selbst ein Protein nach Art eines viralen Antigens zu produzieren.
Leider gibt es auch Rückschläge für den Impfstoff, den Sanofi und GSK entwickelt haben. Es gibt noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Von daher ist damit zu rechnen, dass der Impfstoff erst zum Jahresende 2021 auf den Markt kommen kann.maxikatze hat geschrieben:Das Tübinger Unternehmen Curevac hat gestern mit Massentests an 36.000 freiwilligen Probanden in Europa und Lateinamerika begonnen. Der von Curevac entwickelte Impfstoff muss nicht auf -70°C gekühlt werden. Kühlschranktemperatur reicht aus.https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... obal-de-DECurevac verwendet die gleiche neuartige Technologie wie diese beiden Unternehmen, nämlich die Bekämpfung des Coronavirus mit mRNA, quasi einer Art Bauplan für den Körper, um selbst ein Protein nach Art eines viralen Antigens zu produzieren.
Vielleicht hat es sich noch nicht überall herumgesprochen. Auch BioNTech gibt wegen der Impfstoff-Kühlung Entwarnung.
Kühlung
Andere Impfstoffe stehen ja früher zur Verfügung und die "Nachzügler" können noch sehr wichtig werden, wenn Mutationen des Virus zu einem Problem werden sollten. Bei der Seuchenbekämpfung ist es immer von Vorteil, wenn man mehrere verschiedene Impfstoffe zur Verfügung hat.maxikatze hat geschrieben:Leider gibt es auch Rückschläge für den Impfstoff, den Sanofi und GSK entwickelt haben. Es gibt noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Von daher ist damit zu rechnen, dass der Impfstoff erst zum Jahresende 2021 auf den Markt kommen kann.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/sa ... f-101.html
Sanofi
GSK